EU Data Act: Die unentdeckte Chance für Ihr Unternehmen

Der EU Data Act ist mehr als nur eine neue Verordnung – er ist eine unternehmerische Chance. Erfahren Sie, wie Sie durch neue Datenrechte teure Herstellerverträge umgehen und Kosten sparen. Gleichzeitig erklären wir, welche neuen Pflichten Sie als Anbieter smarter Produkte oder Dienstleistungen jetzt haben.

Eine Person steht vor Diagrammen, Skalen und Dokumenten, umgeben von bunten Diagrammen und Blättern, und überlegt, was sie tun soll.

EU Data Act: Die unentdeckte Chance für Ihr Unternehmen

Wenn eine neue EU-Verordnung mit dem Wort „Data“ im Namen erscheint, lautet die erste Reaktion vieler Unternehmerinnen und Unternehmer: „Nicht schon wieder! Ist das wie die DSGVO, nur komplizierter?“ Beim neuen EU Data Act wäre diese Reaktion jedoch ein Fehler. Denn anders als die DSGVO ist dieses Gesetz weniger ein Pflichtenkatalog als vielmehr ein Rechtekatalog – eine Art Werkzeugkasten, der Ihnen neue unternehmerische Möglichkeiten eröffnet.

Gleichzeitig bringt er aber auch neue Pflichten mit sich, die viele noch nicht auf dem Schirm haben. Der Data Act ist eine Medaille mit zwei Seiten. Dieser Beitrag erklärt Ihnen beide – Ihre neuen Rechte als Nutzer und Ihre neuen Pflichten als Anbieter.

Unsere fiktive Persona: Martin, der moderne Hotelier

Martin betreibt ein erfolgreiches Tagungshotel. Seine Küche ist mit modernen, vernetzten Geräten ausgestattet und für Konferenzen vermietet er Räume mit smarten Präsentations-Boards. Martin ist ein hervorragender Gastgeber, aber die Details von IT-Gesetzen sind nicht seine Stärke. Er wird bald feststellen, dass der Data Act sein Geschäft auf zwei völlig unterschiedliche Weisen beeinflusst.

Ihre neuen Rechte: Wie Sie Kosten sparen und unabhängiger werden

Dies ist die Seite des Data Acts, die Ihnen als Unternehmer bares Geld sparen kann. Sie beendet die oft teure Abhängigkeit von Herstellern smarter Geräte.

Das Problem: Gefangen im System des Herstellers

Stellen Sie sich vor: Martins smarter Kombidämpfer in der Küche meldet einen Fehler. Bisher war er gezwungen, den teuren Service des Herstellers zu rufen. Nur der Hersteller konnte die Diagnosedaten des Geräts auslesen und wusste, was zu tun ist. Dieses Prinzip nennt man „Vendor-Lock-in“ – man ist im Ökosystem des Herstellers gefangen.

Die Lösung: Ihr Recht auf Ihre Daten

Genau hier setzt der Data Act an. Er gibt Ihnen als Eigentümer eines vernetzten Produkts das Recht, auf alle Daten zuzugreifen, die dieses Gerät erzeugt. Sie können vom Hersteller verlangen, Ihnen diese Daten zur Verfügung zu stellen.

Der unternehmerische Vorteil

Mit diesen Daten kann Martin nun einen lokalen, unabhängigen Techniker beauftragen. Dieser kann die Fehlerdiagnose einsehen und die Reparatur durchführen – oft deutlich günstiger und schneller als der Herstellerservice. Der Data Act bricht das Datenmonopol der Hersteller und gibt Ihnen die Freiheit, den für Sie besten und wirtschaftlichsten Dienstleister zu wählen.

Ihre neuen Pflichten: Wann Sie selbst Daten bereitstellen müssen

Dies ist die zweite Seite der Medaille, die viele übersehen. In vielen Fällen sind Sie nicht nur Nutzer von Daten, sondern werden selbst zum „Dateninhaber“ und müssen Daten auf Anfrage herausgeben.

Das Szenario: Der Kunde fordert seine Daten an

Martin hat für eine Konferenz seine Räume mit den smarten Präsentations-Boards vermietet. Nach der Veranstaltung bittet der Firmenkunde um die Nutzungsdaten der Boards, um die Effizienz des Meetings zu analysieren.

Die Pflicht zur Herausgabe

Laut Data Act ist Martin nun verpflichtet, dem Kunden diese Daten zur Verfügung zu stellen, da der Kunde durch die Nutzung der Boards die Daten miterzeugt hat. Martin muss also einen Prozess haben, um diese Daten auszulesen und in einem gängigen Format bereitzustellen.

Wer ist noch betroffen?

Diese Pflicht betrifft jeden, der smarte Produkte verkauft oder Dienstleistungen damit erbringt. Der Online-Händler, der eine vernetzte Wetterstation verkauft, muss dem Käufer auf Anfrage dessen Wetterdaten zur Verfügung stellen. Der Vermieter von E-Bikes muss dem Mieter die Fahrdaten zugänglich machen. Sind Sie auf solche Anfragen vorbereitet?

Fazit: Erkennen Sie Ihre Rolle und nutzen Sie die Chancen

Der EU Data Act ist kein reines Compliance-Thema, sondern ein strategisches. Er zwingt Sie, Ihre Rolle im Daten-Ökosystem neu zu bewerten.

  • Als Nutzer von smarten Geräten gibt er Ihnen einen mächtigen Hebel, um Kosten zu senken und sich aus der Abhängigkeit von Herstellern zu befreien.
  • Als Anbieter von smarten Produkten oder Dienstleistungen legt er Ihnen neue Pflichten auf, die Sie kennen und erfüllen müssen.

Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, beide Seiten zu verstehen und für das eigene Geschäft zu nutzen. Ein souveräner Umgang mit dem Data Act kann nicht nur Kosten sparen, sondern auch neue, datenbasierte Dienstleistungen ermöglichen und Sie als kompetenten Partner positionieren.

Haben Sie schon überlegt, wo der Data Act Ihr Geschäft betrifft? Sehen Sie eher die Chancen oder die Pflichten? Teilen Sie Ihre Gedanken in den Kommentaren!

Für regelmäßige, verständliche Einordnungen zu neuen Gesetzen und deren unternehmerischen Chancen, melden Sie sich für unseren Newsletter an.

Sie möchten genau wissen, welche Rechte und Pflichten sich aus dem Data Act für Sie ergeben und wie Sie diese praktisch umsetzen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf oder vereinbaren Sie einen Termin, um zu erfahren, wie wir Sie im Rahmen unseres Club-Angebots unterstützen können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert