Stundenpool

Ihre persönliche Expertenzeit für IT, Coaching, Beratung & Dokumentenmanagement

Maßgeschneiderte Unterstützung pro Monat

Stellen Sie sich vor, Sie hätten jeden Monat einige Stunden Zugriff auf Experten, die Ihnen genau dort helfen, wo Sie gerade Unterstützung benötigen – sei es bei kniffligen IT-Fragen, strategischen Unternehmensentscheidungen, Ihrer persönlichen Weiterentwicklung als Unternehmer/in oder bei der lästigen Buchhaltungsvorbereitung. Genau das bietet Ihnen unser Stundenpool!

Wählbare Optionen zur (auch anteiligen) Nutzung des Stundenpools

(Optionale) Erweiterung des Stundenpools

Eine Person im Anzug winkt in einem stilvollen, orangefarbenen Wohnzimmer mit modernem Dekor und Pflanzen.

Unternehmer-Sparring & Entwicklung

Wünschen Sie sich einen erfahrenen Gesprächspartner, um Ihre geschäftlichen Herausforderungen zu meistern?

Nutzen Sie Ihr flexibles Stundenkontingent für individuelles Unternehmer-Sparring mit einem zertifizierten Business-Coach (über 20 Jahre Praxiserfahrung). Egal, ob Sie Ihre Strategie schärfen, Ihre Selbstorganisation optimieren, Ihre Führungsrolle ausbauen oder neue Impulse für Ihr Geschäft suchen – wir helfen Ihnen, Klarheit zu gewinnen, Blockaden zu überwinden und konkrete, umsetzbare Schritte für Ihren Erfolg (auch mit KI) zu entwickeln.

Für intensivere Coaching-Prozesse können bei Bedarf weitere Stunden hinzugebucht werden.

Wofür Sie Ihre flexiblen Expertenstunden einsetzen können

Nachfolgend einige Beispiele

Illustration einer Person, die an einem Schreibtisch mit Cloud-Computing-Symbolen und orangefarbenen Blättern arbeitet.

IT-Orientierung & Beratung

Stehen Sie vor technischen Fragen oder Software-Entscheidungen? Im Rahmen Ihres flexiblen Stundenkontingents erhalten Sie direkten Zugang zu unseren IT-Experten.

Wir helfen Ihnen per Telefon, E-Mail oder Video-Talk mit praktischen Tipps, verständlichen Anleitungen und fundierten Empfehlungen zu Standardsoftware, Hardware-Auswahl, Cloud-Diensten und grundlegenden Sicherheitsaspekten. Wir unterstützen Sie dabei, informierte Entscheidungen zu treffen und Ihre IT effizient zu nutzen.

Dieser Service fokussiert sich auf Beratung und Anleitung zur Selbsthilfe. Tiefergehende Implementierungen oder Vor-Ort-Support können bei Bedarf über Partner gebucht werden.

Illustration von Büroangestellten, die Akten und Dokumente mit Uhren und Ordnern in einem modernen Arbeitsbereich organisieren.

Buchhaltungshilfe

Die laufende Buchhaltung kostet Sie wertvolle Zeit? Nutzen Sie Ihr flexibles Stundenkontingent für tatkräftige Unterstützung bei der Vorbereitung Ihrer Unterlagen.

Wir helfen Ihnen, Ihre Belege korrekt vorzukontieren und Zahlungseingänge zeitnah zu erfassen. So sorgen Sie für eine saubere Buchführung und optimieren die Zusammenarbeit mit Ihrem Steuerberater. Ideal auch in Verbindung mit unseren digitalen Rechnungsoptionen (wie Nextcloud, E-Rechnungsarchiv oder Anlage der Verfahrensdokumentation).

Wichtiger Hinweis: Dieser Service umfasst ausschließlich vorbereitende Buchhaltung gemäß § 6 Nr. 3 u. 4 StBerG und keine Steuerberatung.

Eine Frau sitzt in einem gemütlichen, stilvollen Heimbüro mit orangefarbenen Akzenten, Bücherregalen, Pflanzen und großen Fenstern.

Strategie-Impulse

Möchten Sie Ihr Unternehmen strategisch weiterentwickeln oder finanzielle Spielräume optimal nutzen? Ihr flexibles Stundenkontingent ermöglicht Ihnen Zugang zu einem erfahrenen Berater (u.a. BAFA-gelistet, INQA-Coach).

Wir unterstützen Sie bei der Identifikation passender Förderungen (Zuschüsse, Darlehen), der Bewertung von Investitionen und zeigen Ihnen, wie Sie moderne digitale Werkzeuge (inkl. KI) für Ihre Marktanalysen nutzen können, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Dieser Service dient der gezielten Beratung und Orientierung. Für die Begleitung umfangreicherer Projekte können bei Bedarf weitere Stunden flexibel hinzugebucht werden.

Interessiert? Werden Sie Mitglied im Company-Coaching-Club

Starten Sie Ihre Mitgliedschaft passend zu Ihrer Unternehmensgröße – auch für Solo-Selbstständige.

Überblick Bausteine
Illustration einer Person, die an einem Schreibtisch mit Cloud-Computing-Symbolen und orangefarbenen Blättern arbeitet.

IT-Orientierung & Beratung

Stehen Sie vor technischen Fragen oder Software-Entscheidungen? Im Rahmen Ihres flexiblen Stundenkontingents erhalten Sie direkten Zugang zu unseren IT-Experten.

Dieser Service fokussiert sich auf Beratung und Anleitung zur Selbsthilfe. Tiefergehende Implementierungen oder Vor-Ort-Support können bei Bedarf über Partner gebucht werden.

Ihre monatliche Experten-Sprechstunde für alle IT-Fragen

bequem per Telefon, E-Mail oder Video-Call

Sie benötigen Rat bei IT-Entscheidungen oder Unterstützung bei technischen Fragen? Mit unserem Baustein „IT-Orientierung & Beratung“ sichern Sie sich monatlich direkten Zugang zu unseren IT-Experten – bequem per Telefon, E-Mail oder Video-Call. Wir unterstützen Sie mit fundierten Empfehlungen, praktischen Anleitungen und verständlichen Erklärungen. Gemeinsam finden wir Lösungen für Ihre individuellen IT-Herausforderungen, sei es bei der Auswahl passender Software, Fragen zur Datensicherheit, der Einrichtung von Standardanwendungen oder der Optimierung Ihrer digitalen Prozesse, stets zugeschnitten auf die spezifischen Bedarfe Ihrer Branche und Unternehmenssituation.

Bitte beachten Sie: Dieser Service konzentriert sich auf Beratung, Orientierung und Anleitung zur Selbsthilfe Remote.
Tiefergehende technische Implementierungen, komplexe Fehlerbehebungen oder Vor-Ort-Einsätze sind nicht enthalten, können aber bei Bedarf als Zusatzleistung flexibel hinzugebucht werden. Sprechen Sie uns einfach an!

Welche Inhalte können Sie erwarten?

  • Beratung zu Software- und Hardwareauswahl: Empfehlungen für passende Standardlösungen (Office, Cloud-Speicher, Backup-Tools, ggf. branchenspezifische Einstiegslösungen).
  • Anleitung zur Selbsthilfe: Erklärung von Konfigurationsschritten, Hilfe beim Verstehen von Fehlermeldungen, Tipps zur Fehlervermeidung.
  • Sicherheitsberatung: Aufklärung über Risiken, Empfehlungen für Basisschutzmaßnahmen (Passwortmanager, Zwei-Faktor-Authentifizierung, sichere Backups).
  • Unterstützung bei digitalen regulatorischen Anforderungen: Beratung, welche Tools und Prozesse helfen können, die Anforderungen zu erfüllen (z.B. „Wie kann ich meine E-Mails GoBD-konform archivieren?“ – hier wäre die Antwort eine Empfehlung und Anleitung, keine komplette Implementierung).
  • Klärung von „Wie mache ich was?“-Fragen: z.B. „Wie richte ich am besten einen geteilten Kalender für mein Team ein?“.
  • Basis-Troubleshooting-Tipps: Die Klassiker („Neustart“, „Kabel prüfen“) als erster Schritt, bevor tiefergehende (ggf. zuzubuchende) Analysen nötig werden.

Grenzen: Beinhaltet keine Durchführung komplexer Installationen oder Reparaturen per Fernwartung, sondern ist primär Beratung und Anleitung. Vor-Ort-Support oder Fernwartung sind zubuchbare Zusatzleistungen.

Interessiert? Werden Sie Mitglied im Company-Coaching-Club

Starten Sie Ihre Mitgliedschaft passend zu Ihrer Unternehmensgröße – auch für Solo-Selbstständige.

Überblick Bausteine
Eine Person im Anzug winkt in einem stilvollen, orangefarbenen Wohnzimmer mit modernem Dekor und Pflanzen.

Business-Coaching

Wünschen Sie sich einen erfahrenen Gesprächspartner, um Ihre geschäftlichen Herausforderungen zu meistern?

Für intensivere Coaching-Prozesse können bei Bedarf weitere Stunden Fhinzugebucht werden.

Ihr Business-Wegbegleiter

bequem per Telefon oder Video-Call

Business-Coaching kann für alle Zielgruppen einen erheblichen Mehrwert bieten, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten:

  • Für Solo-Selbstständige (Autoren, Übersetzer, Lektoren, Trainer, Coaches, Designer, Therapeuten, freiberufliche IT-Supporter, Software-Entwickler): Hier geht es weniger um „Führungskräfte-Weiterbildung“ im klassischen Sinne, sondern vielmehr um Selbst-Führung, unternehmerische Professionalisierung und Persönlichkeitsentwicklung. Themen wie Zeitmanagement, Selbstorganisation, Akquisestrategien, Preisgestaltung, Umgang mit Unsicherheit, Positionierung am Markt oder die Entwicklung einer klaren unternehmerischen Vision sind oft hochrelevant. Auch der Umgang mit Stress und die Wahrung der Work-Life-Balance sind für Solopreneure wichtige Coaching-Felder.
  • Für kleine KMU mit weniger als 5 Mitarbeitenden (kleine Buchhandlungen, Einzelhandel mit Lebensmitteln, kleine Handwerksbetriebe): Sobald erste Mitarbeitende an Bord sind (oder dies geplant ist), gewinnen Leadership-Themen an Bedeutung. Das Coaching kann den Inhaber oder die Inhaberin dabei unterstützen, in die Führungsrolle hineinzuwachsen, effektiv zu delegieren, Mitarbeitende zu motivieren und zu entwickeln, oder erste Teamstrukturen aufzubauen. Auch strategische Fragen zur Unternehmensentwicklung, Prozessoptimierung oder zum Umgang mit Wachstum können hier im Coaching bearbeitet werden.
  • Für kleine KMU mit weniger als 20 Mitarbeitenden: Hier werden Leadership-Themen und die Weiterbildung von (Nachwuchs-)Führungskräften noch zentraler. Teamentwicklung, Konfliktmanagement, Change-Prozesse und die strategische Weiterentwicklung des Unternehmens sind typische Coaching-Inhalte.

Bitte beachten Sie: Relevanz ist branchenübergreifend gegeben, da die Herausforderungen des Unternehmertums und der (Selbst-)Führung in allen Sektoren existieren. Ein IT-Entwickler mag andere operative Hürden haben als ein Massagetherapeut, aber beide müssen sich z.B. Gedanken über ihre Marktpositionierung oder ihre persönliche Effizienz machen.

Welche Inhalte können Sie erwarten?

  • Für Solo-Selbstständige:
    • Klarheit über Vision, Mission und Werte
    • Zielsetzung und Prioritätenmanagement
    • Marketing- und Akquisestrategien (passend zur Persönlichkeit und Branche)
    • Preisgestaltung und Verhandlungsführung
    • Aufbau von Selbstvertrauen und Überwindung von Blockaden
    • Effektives Zeit- und Energiemanagement
    • Work-Life-Integration und Stressbewältigung
  • Für Inhaber von Kleinstunternehmen (mit/ohne erste MA):
    • Entwicklung des eigenen Führungsstils
    • Grundlagen der Mitarbeitermotivation und -kommunikation
    • Effektives Delegieren von Aufgaben
    • Umgang mit Konflikten (im Team oder mit Kunden)
    • Strategische Planung und Entscheidungsfindung
    • Prozessoptimierung im kleinen Rahmen
    • Vorbereitung und Management von Wachstumsschritten
  • Allgemein im Coaching-Prozess:
    • Eine klare Auftragsklärung zu Beginn
    • Vertraulicher und geschützter Rahmen
    • Methoden, die zur Reflexion anregen (z.B. systemische Fragen, Perspektivwechsel)
    • Unterstützung bei der Entwicklung konkreter Handlungspläne
    • Hilfe zur Selbsthilfe, Stärkung der eigenen Problemlösungskompetenz

Wichtig ist hier die Qualifikation und Erfahrung des Coaches. Es wird systemisches Business Coaching bzw. agiles Coaching, kein therapeutisches Coaching angeboten.

Interessiert? Werden Sie Mitglied im Company-Coaching-Club

Starten Sie Ihre Mitgliedschaft passend zu Ihrer Unternehmensgröße – auch für Solo-Selbstständige.

Überblick Bausteine
Illustration von Büroangestellten, die Akten und Dokumente mit Uhren und Ordnern in einem modernen Arbeitsbereich organisieren.

Buchungshilfe

Die laufende Buchhaltung kostet Sie wertvolle Zeit? Nutzen Sie Ihr flexibles Stundenkontingent für tatkräftige Unterstützung bei der Vorbereitung Ihrer Unterlagen.

Ideal auch in Verbindung mit unseren digitalen Rechnungsoptionen (wie Nextcloud, E-Rechnungsarchiv oder Anlage der Verfahrensdokumentation).

Wichtiger Hinweis: Dieser Service umfasst ausschließlich vorbereitende Buchhaltung gemäß § 6 Nr. 3 u. 4 StBerG und keine Steuerberatung.

Ihre Entlastung bei Belegen: Vorkontierung & Erfassung für mehr Ordnung

Unser Service umfasst ausschließlich die unterstützende, vorbereitende Buchhaltung gemäß § 6 Nr. 3 und 4 Steuerberatungsgesetz (StBerG)

Solo-Selbstständige können Ihre Stunden aus dem Stundenpool bis zu drei Monate ansparen – ideal somit für die Vorbereitung der Quartalsbuchhaltung. Viele kämpfen mit der korrekten Vorkontierung ihrer Belege oder der zeitnahen Erfassung von Zahlungseingängen. Drei Stunden können hier eine signifikante Entlastung bedeuten, Fehler reduzieren und wertvolle Zeit für das Kerngeschäft freisetzen.

Auch bei kleinen KMU mit weniger als 5 Mitarbeitenden, bei denen vielleicht sogar eine Bürokraft vorhanden ist, kann durch die Unterstützung die Qualität der Buchhaltungsdaten verbessert und die Zusammenarbeit mit dem Steuerberater erleichtert werden. Bei Betrieben mit vielen kleinen Transaktionen (z.B. Einzelhandel) kann die Erfassung von Eingängen jedoch auch einen großen Teil der Zeit aus dem Stundenpool füllen – dies ist nicht optimal, wenn gleichzeitig viele andere Aufgaben anstehen.

Welche Inhalte können Sie erwarten?

  • Vorkontierung von Belegen:
    • Zuordnung von Eingangs- und Ausgangsrechnungen sowie Kassenbelegen zu den passenden Sachkonten (gemäß dem vom Steuerberater verwendeten Kontenrahmen, z.B. SKR03 oder SKR04).
    • Prüfung der Belege auf formale Korrektheit (Pflichtangaben).
  • Erfassung von Zahlungseingängen und -ausgängen:
    • Abgleich von Bankumsätzen mit offenen Posten.
    • Verbuchung von Zahlungseingängen und -ausgängen.
  • Unterstützung bei der Belegorganisation:
    • Tipps zur digitalen oder analogen Belegablage.
    • Hilfe bei der Einrichtung einer Struktur, die die Zusammenarbeit mit dem Steuerberater erleichtert.
  • Klärung einfacher Buchungsfragen:
    • Beantwortung von Fragen zur korrekten Verbuchung alltäglicher Geschäftsvorfälle (z.B. „Wie buche ich diese Bewirtungskosten?“).
  • Vorbereitung für den Steuerberater:
    • Sicherstellung, dass die Unterlagen so aufbereitet sind, dass der Steuerberater effizient arbeiten kann. Dies kann Kosten beim Steuerberater sparen.

Wichtige Abgrenzung:
Dieser Service ist keine Steuerberatung im Sinne des Steuerberatungsgesetzes (StBerG).
Es geht um die laufende Verbuchung von Geschäftsvorfällen und die Vorkontierung, nicht um die Erstellung von Jahresabschlüssen, Steuererklärungen oder rechtliche Beratung in Steuersachen.
Dies ist die Aufgabe des Steuerberaters.

Interessiert? Werden Sie Mitglied im Company-Coaching-Club

Starten Sie Ihre Mitgliedschaft passend zu Ihrer Unternehmensgröße – auch für Solo-Selbstständige.

Überblick Bausteine
Eine Frau sitzt in einem gemütlichen, stilvollen Heimbüro mit orangefarbenen Akzenten, Bücherregalen, Pflanzen und großen Fenstern.

Unternehmensberatung

Möchten Sie Ihr Unternehmen strategisch weiterentwickeln oder finanzielle Spielräume optimal nutzen? Ihr flexibles Stundenkontingent ermöglicht Ihnen Zugang zu einem erfahrenen Berater (u.a. BAFA-gelistet, INQA-Coach).

Wir unterstützen Sie bei der Identifikation passender Förderungen (Zuschüsse, Darlehen), der Bewertung von Investitionen und zeigen Ihnen, wie Sie moderne digitale Werkzeuge (inkl. KI) für Ihre Marktanalysen nutzen können, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Dieser Service dient der gezielten Beratung und Orientierung. Für die Begleitung umfangreicherer Projekte können bei Bedarf weitere Stunden flexibel hinzugebucht werden.

Ihre monatliche Unterstützung für kluge Entscheidungen

bequem per Telefon, E-Mail oder Video-Call

Sie möchten Ihr Unternehmen strategisch weiterentwickeln, finanzielle Spielräume optimal nutzen oder fundierte Investitionsentscheidungen treffen? Wir schauen gemeinsam, welche staatlichen Hilfen – von direkten Zuschüssen bis hin zu zinsgünstigen Darlehen (z.B. über die KfW-Bank) – für Ihre Pläne (wie Investitionen, Digitalisierung oder Weiterbildung) wirklich passen. Wir helfen Ihnen, die Anforderungen zu verstehen und Ihre Chancen auf Unterstützung zu verbessern.

Steht eine größere Anschaffung an oder planen Sie den nächsten Schritt für Ihr Unternehmen? Wir helfen Ihnen, die Wirtschaftlichkeit zu bewerten, Risiken abzuwägen und eine solide Entscheidungsgrundlage für Ihre Investitionen zu schaffen.

Möchten Sie wissen, was Ihre Kunden wirklich bewegt oder wie sich Ihr Wettbewerbsumfeld entwickelt? Wir zeigen Ihnen, wie Sie auch ohne tiefes IT-Wissen moderne digitale Werkzeuge (einschließlich KI-basierter Anwendungen wie Perplexity Sonar) effektiv für Ihre Recherche nutzen können. Sie lernen, die richtigen Fragen zu stellen und die gewonnenen Informationen direkt für Ihre Geschäftsstrategie einzusetzen.

Darüber hinaus unterstützen wir Sie bei weiteren unternehmerischen Fragestellungen, von der Optimierung interner Abläufe bis zur Schärfung Ihrer Marktpositionierung.

Bitte beachten Sie: Dieser Baustein dient der gezielten Beratung und Orientierung. Für die Begleitung umfangreicherer Projekte oder die detaillierte Ausarbeitung komplexer Anträge können bei Bedarf weitere Stunden flexibel hinzugebucht werden.

Welche Inhalte können Sie erwarten?

  • Förderprogramme:
    • Recherche und Identifikation passender Förderungen (Bund, Länder, EU, spezifische Programme für Branchen oder Vorhaben wie Digitalisierung, Energieeffizienz, Weiterbildung).
    • Erläuterung der Voraussetzungen und des Antragsprozesses.
    • Unterstützung bei der Strukturierung und Plausibilisierung von Antragsunterlagen (nicht unbedingt das komplette Verfassen innerhalb der Zeiten im Stundenpool, aber wichtige Hilfestellungen).
    • Hinweise zur Projektabrechnung bei Förderprojekten.
  • Investitionsanalysen (vereinfacht für KMU):
    • Unterstützung bei „Make-or-Buy“-Entscheidungen.
    • Einfache Rentabilitäts- und Amortisationsrechnungen.
    • Vergleich von Finanzierungsoptionen (Kredit, Leasing, Eigenmittel).
    • Risikobetrachtung kleinerer und mittlerer Investitionen.
  • Allgemeine strategische und operative Beratung:
    • Hilfe bei der Erstellung oder Überarbeitung eines einfachen Businessplans.
    • Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen (z.B. im Verwaltungsbereich).
    • Unterstützung bei der Preiskalkulation und Preisstrategie.
    • Beratung zu Marktpositionierung und Wettbewerbsstrategien (auf KMU-Niveau).
    • Grundlagen des Controllings und der Finanzplanung.
    • Beratung zu spezifischen regulatorischen Neuerungen und deren Umsetzung im Unternehmen (z.B. E-Rechnung, Datenschutzaspekte über die reine IT hinaus).
    • Begleitung bei wichtigen unternehmerischen Entscheidungen.

Interessiert? Werden Sie Mitglied im Company-Coaching-Club

Starten Sie Ihre Mitgliedschaft passend zu Ihrer Unternehmensgröße – auch für Solo-Selbstständige.

Überblick Bausteine
Ein geteiltes Kalendersymbol mit orangefarbener Warnung und grünem Häkchen, das die Terminplanung oder das Terminmanagement symbolisiert.

Zusatz-Stunden

Benötigen Sie mehr Flexibilität? Entdecken Sie auch unser Premium-Paket mit 8 flexiblen Expertenstunden pro Monat.

Manches braucht mehr Zeit

bequem per Telefon, E-Mail oder Video-Call

Sie wissen, dass im nächsten Monat größere Aufgaben, Entscheidungen oder neuer Regulierungsaufwand ansteht? Und sie ahnen bereits heute, dass Ihr üblicher Stundenpool dann nicht ausreichen wird?
Für diesen Fall bieten wir, dass Sie Ihre Mitgliedschaft wechseln können oder temporär ein größeres Paket für einen Monat wählen – bis zu einem Double Premium (somit 16 Stunden) sind möglich.

Bitte beachten Sie: Wir möchten allen Club-Mitgliedern guten Service bieten, somit sind die Möglichkeiten den Stundenpool (temporär) aufzustocken begrenzt – wir benötigen auf jeden Fall einen zeitlichen Vorlauf und es kann immer sein, dass wir ablehnen müssen, wenn unsere internen Kapazitäten ausgelastet sind. Sprechen Sie uns daher frühzeitig an – auf jeden Fall spätestens im Vormonat.

Welche Möglichkeiten gibt es?

  • Sie können temporär (bis zu zwei Monate) in ein größeres Paket wechseln – maximal ist hier ein Paket mit 16 Stunden möglich (Double Premium). Die Preise für unsere Pakete finden Sie auf der Buchungsseite. Das größere Paket läuft automatisch aus und kann nicht verlängert werden.
  • Sie möchten nur gezielt ein oder zwei zusätzliche Stunden buchen? Fragen Sie einfach über das Kontaktformular an mit einem Hinweis, welches Thema und in welchem Zeitraum – wir bemühen uns dafür eine Lösung zu finden und senden Ihnen auch ein passendes Angebot.
  • Sie haben wahrscheinlich ein größeres Thema und möchten dies bearbeiten können, haben jedoch den Eindruck, dass Sie damit Ihren Stundenpool überlasten? Vereinbaren Sie ein konkretes Zusatz-Projekt mit uns, feste Kosten, fester Umfang, ggf. ist sogar eine Förderung durch einen Fördermittelgeber möglich. Mögliche Themen haben wir als Projektarbeiten für Sie zusammengestellt – Sie können jedoch auch beliebige eigene Ideen einbringen. Wir planen das Projekt gemeinsam mit Ihnen ein, schätzen Umfang und Kosten ab und senden Ihnen ein Angebot.

Zusatz-Stunden und Projekte sollen im Company-Coaching-Club die Ausnahme bleiben – unser Angebot orientiert sich an kleinen Unternehmen mit begrenzten Ressourcen und möchte diesen einen guten Service bieten.
Alternativ schlagen wir Ihnen auch gern Kontakte aus unserem Netzwerk vor, um einzelne Projekte umzusetzen – nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.

Interessiert? Werden Sie Mitglied im Company-Coaching-Club

Starten Sie Ihre Mitgliedschaft passend zu Ihrer Unternehmensgröße – auch für Solo-Selbstständige.

Überblick Bausteine
Eine Hand zeigt auf ineinandergreifende orangefarbene und graue Pfeile mit Richtungslinien auf weißem Hintergrund.

Projektarbeiten

Das Angebot im Company-Coaching-Club ist darauf ausgerichtet, durch geringen, kontinuierlichen Aufwand auch stark ausgelasteten Solo-Selbstständige oder Inhaberinnen bzw. Inhabern kleinster Unternehmen darin zu unterstützen, die Umsetzung zahlreicher Regularien eigenständig zu ermöglichen – damit eine nachhaltige Verankerung im Unternehmen stattfindet. In diesem Konzept sind Projektarbeiten eher ein Widerspruch, doch manchmal dennoch unvermeidlich bzw. ein guter Weg, wenn das Projekt mit geringer Eigen-Beteiligung durchführbar ist.

Optional: Projektideen

Unsere Empfehlung: langfristig im Stundenpool umsetzen

In der Vorbereitung für den Company-Coaching-Club wurden die Inhalte vielfach mit den KI-Kollegen diskutiert – fast immer kam der Vorschlag, noch zusätzliche Inhalte anzubieten und dies als UpSales zu einem Einmalpreis den Mitgliedern zugänglich zu machen. Solche Optionen sind jedoch immer problematisch – nicht nur, weil sie den Eindruck erwecken, besseren Service erhält man nur gegen einen höheren Aufpreis, vor allem auch, weil entsprechende Projektpaket den Eindruck befördern, man kann so ziemlich alle Aufgaben gegen einen entsprechenden Preis (vollständig) auslagern. Dies ist – wie allgemein bekannt sein sollte – nicht möglich: es bedarf in jedem Projekt der Einbindung des Unternehmens selbst und dies bedeutet bei Kleinstunternehmen, dass auch bei einem externen Projekt der Inhaber oder die Inhaberin dennoch immer mit Rückfragen, Vorbereitungen oder Abstimmungsthemen belastet wird.

Vorschlagsliste: Die nachfolgende Liste ist eher als Ideenpool der KI-Kollegen zu verstehen. Doch sie zeigt viele Themen auf, die in Kleinstunternehmen anfallen und gern im Rahmen des Stundenpools bearbeitet werden können. Falls Sie z.B. die Verfahrensbeschreibung für das GoBD-Archiv oder die Datenschutz-Dokumentation zügig umgesetzt haben möchten, sprechen Sie das Thema bei uns an. Im Rahmen des Stundenpools können wir beispielsweise Vorabfragen klären, eine passende Förderung finden und das Projekt vorbereiten – so dass die dann anfallenden Projektkosten auch für das Budget eines Kleinstunternehmen handhabar bleiben!

Vorschlagsliste für Projekte

  • Erstellung einer Verfahrensdokumentation: Sie sollten festlegen und dokumentieren, wie Sie mit Rechnungen umgehen und wie der Archivierungsprozess in Ihrem Unternehmen abläuft. Diese Verfahrensdokumentation ist ein zentraler Bestandteil der GoBD.
  • Website-Check: Barrierefreiheit & Sichtbarkeits-Grundlagen. Überprüfung der BFSG-relevanten Aspekte und ggf. Hinweise auf einfache Verbesserungen, die Kunden selbst vornehmen können. Kurzer Blick auf die wichtigsten 2-3 Seiten: Sind die Inhalte klar? Sind die Haupt-Keywords der Kunden (die selbst gewählt werden!) in Titeln/Überschriften präsent? Gibt es einen klaren Call to Action? Keine tiefgehende Optimierung, sondern ein „TÜV-Bericht“ mit konkreten, einfachen Handlungsempfehlungen für die Kunden.
  • Workshop Digitale Sichtbarkeits-Grundlagen: Was bedeutet es wirklich, online gefunden zu werden? Kurze, verständliche Erklärung der Basics (Keywords, lokale Suche, Bedeutung von gutem Content, Rolle von Google Business Profile etc.). KEINE Versprechungen von Seite-1-Rankings. Kunden anleiten, selbst über die Suchbegriffe nachzudenken, unter denen ideale Kunden suchen würden. Kein Angebot zur Keyword-Recherche, sondern coachen der Vorgehensweise. Gemeinsame Einrichtung oder Optimierung des Google Business Profiles, da dies für lokale Sichtbarkeit oft wichtiger ist als organisches Top-Ranking für allgemeine Begriffe.
  • Social Media Starter-Kit: Wer ist die Zielgruppe des Kunden? Was sind die Ziele des Kunden für Social Media (Sichtbarkeit, Lead-Generierung, Community-Aufbau, Kundenservice)? Sicherstellung, dass alle wichtigen Informationen im Unternehmensprofile auf der Plattform vorhanden sind (Impressum, Datenschutzerklärung-Link, Kontaktdaten, aussagekräftige Profilbeschreibung/Bio). Hinweis auf die Notwendigkeit von Regelmäßigkeit.
  • AddOn-Paket KI-Nutzung & EU AI Act: optionales onBoarding oder Mini-Kurs zur strukturierten Unterstützung beim Umgang mit dem Thema.
  • Datenschutz-Kickstart: Sollten Sie feststellen, dass Ihnen die Zeit für die intensive Einarbeitung und Erstbefüllung Ihrer spezifischen Datenschutzdokumentation fehlen und Sie sich eine umfassendere, geführte Unterstützung für einen schnellen und strukturierten Start wünschen, bieten wir Ihnen unser einmaliges Onboarding-Paket. Dieses Paket ist auf eine intensive, aber gut portionierte Zusammenarbeit ausgelegt. Wir treffen uns in der Regel einmal pro Woche für ca. 60-90 Minuten online. Zwischen den Terminen haben Sie Zeit für kleine Vorbereitungsaufgaben und wir bereiten die nächsten Schritte vor. Der gesamte Prozess erstreckt sich so typischerweise über 6-8 Wochen.

Für alle Projektideen besteht die Möglichkeit, die anfallenden Kosten durch Einwerbung von Fördermitteln zu reduzieren. Da auch die Beantragung mit viel Zeit verbunden ist, empfiehlt es sich diesen Teil unbedingt in den Stundenpool zu verlagern.

Interessiert? Werden Sie Mitglied im Company-Coaching-Club

Starten Sie Ihre Mitgliedschaft passend zu Ihrer Unternehmensgröße – auch für Solo-Selbstständige.

Überblick Bausteine